Seit 2012 werden die Gebäude der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen nach und nach saniert. Nach dem Chemikalienlager, dem Werkstattgebäude und dem Gebäude E mit Hörsälen, Lernbereichen und provisorischen Praktikumslaboren ist nun die Sanierung des Gebäudes H als modernes Praktikumsgebäude...
Die Universitäten Göttingen und Heidelberg bieten künftig einen gemeinsamen Masterabschluss im interdisziplinären Studiengang ?Matter to Life? an. Einen entsprechenden Vertrag haben Göttingens Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan und der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard E...
?Alley-Cropping-Agroforstwirtschaft? ist ein landwirtschaftlicher Anbau, bei dem Baumreihen in Ackerland gepflanzt werden. Diese Art von Landnutzung führt zügig zu erheblichen Verbesserungen des Ökosystems in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, so das Ergebnis einer Studie eines internationalen F...
Das Skelett des Göttinger Pottwals ist aufwendig restauriert worden. Jetzt ist er ins Forum Wissen zurückgekehrt. Aus diesem Anlass haben die Universität Göttingen und der Förderkreis des Forum Wissen einen Malwettbewerb ausgelobt. Alle sind herzlich eingeladen, künstlerisch tätig zu werden und selb...
Prof. Dr. Rubén Fernández Busnadiego vom Institut für Neuropathologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglied im Exzellenzcluster ?Multiscale Bioimaging? (MBExC) hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben ?I...